- Eiskühlung
- fохлаждение льдом
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Fleischwagen — (meat refrigerator van; wagon réfrigérant à viandes; carro refrigerante per carne), Kastenwagen mit Kühlvorrichtungen zur Versendung von frischem Fleisch auf größere Entfernungen. Die Temperatur in derartigen Wagen soll dauernd 3–5° C betragen.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Eishändler — Der Eishändler verkaufte Wassereis an überwiegend städtische private Haushalte und Gastronomie. Dieses Natureis bezog er von Eiskellern oder Eishäusern, die er eventuell selbst betrieb und ließ es durch betreffende Knechte, später… … Deutsch Wikipedia
Fulminat — Strukturformel Allgemeines Name Knallsäure Andere Namen Formonitriloxid Fulminsäure … Deutsch Wikipedia
Fulminate — Strukturformel Allgemeines Name Knallsäure Andere Namen Formonitriloxid Fulminsäure … Deutsch Wikipedia
Knallsäure — Strukturformel Allgemeines Name Knallsäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Nitriloxid — Strukturformel Allgemeines Name Knallsäure Andere Namen Formonitriloxid Fulminsäure … Deutsch Wikipedia
Herzbeutelentzündung — (Perikarditis) kommt als selbständiges Leiden vor nach Quetschungen der Herzgegend und Verwundungen des Herzbeutels, meist läßt sich jedoch eine bestimmte Ursache für die selbständige Form nicht auffinden. Häufiger ist H. Begleiterscheinung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bierwagen — (beer car; wagon à bière; carro per birra) Kastenwagen zur Beförderung von Bier auf größere Entfernungen mit Einrichtungen, die das Bier vor schädlichen Temperatureinflüssen schützen. Die Temperatur im Wagen soll dauernd + 6 bis 10° C betragen,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kühlwagen — (refrigerator vans; wagons réfrigérant; carri refrigerante), gedeckte Güterwagen mit besonderen Einrichtungen zur Erzielung einer niedrigeren als der Außentemperatur im Wageninnern zu dem Zwecke, um leicht verderbliche Nahrungsmittel, Blumen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Güterwagen der Austauschbauart — Im Güterwagenbau versteht man unter Austauschbauart eine im Jahr 1924 von der Deutschen Reichsbahn eingeführte Bauweise von Güterwagen durch die Verwendung von austauschbaren Wagenteilen. Im Sinne des Austauschbaus wurde schon bei der… … Deutsch Wikipedia
Güterwagen der Deutschen Reichsbahn — Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von ihrer Gründung im Jahr 1920 bis zur Deutschen Teilung im Jahr 1949. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Entwicklungsgeschichte 1.1 Verbands oder Einheitsbauart 1.2… … Deutsch Wikipedia